Technische Universität Dresden

Die Technische Universität Dresden ist mit der Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen am ZIM-Innovationsnetzwerk CleanRiverSolutions beteiligt. Der Lehrstuhl unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. André Lerch setzt folgende profilbildende Schwerpunkte im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten: Membranverfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung; Angewandte numerische Strömungsmodellierung (engl.: Computational Fluid Dynamics, CFD) in der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung; (Industrielle) Wasserwirtschaft im Rahmen des […]
Hessland lnh. Raik Hesse

Das Familienunternehmen aus Sachsen-Anhalt wurde 1991 gegründete. Neben dem Metallbau sowie der Land- und Kommunaltechnik, bildete sich in den letzten Jahren die Umwelttechnik mit Fokus auf Energiegewinnung aus Wasserkraft als weiteres Standbein der Firma heraus. Die Erfahrungen aus dem Forschungsnetzwerk „Flussstrom“ und die dort umgesetzten Projekte des stationären Segmentkranz –Wasserrades oder des ENERGY‑FLOATER. Somit ist […]
K.A. Tauber Spezialbau GmbH & Co. KG

TAUBER gehört zu den führenden Anbietern in den Bereichen Systemtiefbau und Kampfmittelräumung. Angestoßen durch komplexe Herausforderung bei Spezialprojekten in diesem Bereich hat sich TAUBER auch im Bereich der Gewässersanierung etabliert. Mehr als 500 Mitarbeiter:innen sind weltweit für TAUBER im Einsatz. In Deutschland ist TAUBER mit zahlreichen Niederlassungen flächendeckend vertreten. Informieren Sie sich hier über das […]
Robert Boyle Institut e.V.

Das Robert Boyle Institut e.V. befasst sich mit der Forschung und Entwicklung von Produkten und Verfahren im Bereich der erneuerbaren Energien, Bioraffinerietechnologie und Anaerobtechnik.
SIBAU Genthin GmbH & Co. KG

Die traditionellen Schwerpunkte des Sielbauunternehmens SIBAU Genthin GmbH & Co. KG liegen in den Bereichen Stahlwasserbau, Stahlbrückenbau und Stahlanlagenbau. Die Verwirklichung der unterschiedlichsten Bauvorhaben tragen zur Erreichung der Ziele und somit zum Erfolg des Unternehmens bei. Die SIBAU GmbH bildet in dem ZIM-Netzwerk einen kompetenten Partner, der aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen im Bereich des Stahlwasserbaus, […]
Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovation GmbH (ZPVP)

Die ZPVP GmbH betreibt ein Forschungs- und Transferzentrum für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Produkt‑, Verfahrens- und Prozessinnovation für Industrieunternehmen und der dazu benötigten Einrichtungen auf dem Gelände der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. In diesem Forschungs- und Transferzentrum, Experimentelle Fabrik genannt, forschen, erproben und realisieren die ZPVP, Fakultäten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, An-Institute und Wirtschaftsunternehmen konzentriert und interdisziplinär innovative […]
Schiffswerft Hermann Barthel GmbH

Die Schiffswerft Hermann Barthel GmbH bietet das umfassende Leistungsspektrum und Serviceangebot einer professionellen Schiffbauwerft an. Dabei liegt die Kernkompetenz in der Abwicklung von Schiffsneubauten, -umbauten, sowie -reparaturen. Das mittelständische Unternehmen kann auf rund 30 hervorragend qualifizierte Mitarbeiter zurückgreifen. Aufgrund jahrelanger Erfahrung und einem erstklassigen Angebot, kann die Schiffswerft Barthel dem Kunden einen optimalen Qualitätsstandard bieten. […]
Schielicke Bau Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Als Bauunternehmen vor Generationen gegründet, expandierte man mit seinen Ansprüchen an höchste Qualität und Perfektion in den vergangenen Jahren auch in weitere Geschäftsfelder. Darunter Hoch- und Ingenieurbau, Softwareentwicklung und in die Forschung und Entwicklung. Insbesondere der Ingenieurbau ist seit Jahren das Zugpferd des Unternehmens. Hier wurden sehr anspruchsvolle und prestigeträchtige Bauvorhaben erfolgreich umgesetzt. Zu erwähnen […]
Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland (TITV)

Das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. Greiz wurde im Februar 1992 in Greiz gegründet. Als gemeinnützige industrienahe Forschungseinrichtung wurden in der Anfangs-phase vorwiegend Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsleistungen für Unternehmen der Textil-, Bekleidungsindustrie und des Textilmaschinenbaus erbracht. In den letzten 10 Jahren hat sich das Institut auf folgende Forschungsfelder konzentriert: textile Mikrosystemtechnik, Oberflächenfunktionalisierung und flexible Materialien. Homepage
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist mit derzeit drei Instituten am ZIM-Netzwerk CleanRiverSolutions beteiligt. Institut für Elektrische Energiesysteme – Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme Gegenstand der Forschung im Lehrstuhl Elektrische Antriebssyteme des Instituts für Elektrische Energiesysteme sind im Einzelnen die Elemente – elektrische Maschine, Regelungssystem, und leistungselektronisches Stellglied – sowie die Interaktion dieser in einem Gesamtsystem. Neben der […]