Im Rahmen eines zukünftigen ZIM-Projektes soll ein neuartiges Arbeitsboot mit Schneckendirektantrieb als Bergungsgerät für schwer zugängliche Gewässerbereiche entwickelt werden. Der Antriebsstrang mit den Schneckenwellen soll jeweils mit einem Elektromotor angetrieben werden, der aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit Energie versorgt wird. Zusätzlich wird der Einsatz von einer Brennstoffzelle zur Energieversorgung im Rahmen des Projektes betrachtet. Die Betrachtung unterschiedlicher Konzepte zur Versorgung mit Antriebsenergie ergibt sich aus den möglichen Einsatzgebieten des neuartigen Arbeitsbootes.
Notwendige Grundlagenarbeit vor Antragstellung wird dabei an der Hochschule Magdeburg Stendal auch mithilfe von studentischen Arbeiten betrieben.
In einer aktuellen Masterarbeit ging es um die Möglichkeiten einer der FEM (Finite-Elemente-Methode) Berechnung für die Fahrt eines Schneckenantriebes auf unterschiedlichen Untergründen.
Wir freuen uns über die gelungene Arbeit und beglückwünschen zum bestandenen Masterstudium.
Der Lehrstuhl Stahl- und Leichtbaukonstruktion der Hochschule Magdeburg unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber konnte in vielen Forschungsprojekten sein technisches Know-how auf dem Gebiet der Entwicklung und Prototypenfertigung unter Beweis stellen, zum Beispiel bei der Entwicklung und Umsetzung einer mobilen Trinkwasser-Aufbereitungsanlage. Die Forschungs- und Lehrgebiete des Lehrstuhls rund um den Leichtbau, der Strukturoptimierung, Finite-Elemente-Methoden prädestinieren den Lehrstuhlinhaber Herr Prof. Weber und sein Team als kompetenten Partner für dieses Forschungsvorhaben.
Die Schiffswerft Hermann Barthel GmbH bietet das umfassende Leistungsspektrum und Serviceangebot einer professionellen Schiffbauwerft an. Dabei liegt die Kernkompetenz in der Abwicklung von Schiffsneubauten, -umbauten, sowie -reparaturen. Das mittelständische Unternehmen kann auf rund 30 hervorragend qualifizierte Mitarbeiter zurückgreifen. Aufgrund jahrelanger Erfahrung und einem erstklassigen Angebot, kann die Schiffswerft Barthel dem Kunden einen optimalen Qualitätsstandard bieten. Ein eingespieltes Team sowie ein technisch und optisch einwandfreier, gut ausgestatteter Werftbetrieb stehen für mögliche Prototypenbauten jederzeit bereit. Darüber hinaus steht eine eigene CAD-Konstruktionsabteilung, mit ihrer umfassenden Expertise, den Entwicklungsprozessen im Netzwerk stets zur Seite.
Die IEA Industrieelektronik und -automation GmbH verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektierung und Errichtung von Schiffselektronik, Schiffselektrotechnik sowie Automatisierungsanlagen in der Industrie.
Oberste Priorität haben im Unternehmen Qualität und Orientierung an den Wünschen der Kunden bei Konzept und Realisierung.
Die IEA GmbH ist zudem Ausbildungsbetrieb für die Berufe Elektroniker für Automatisierungstechnik (IHK) und Elektroniker Fachrichtung Automatisierungstechnik (HWK).