Neue Projektkonstellation im Vorhaben WaterJetCleaner

Im vergangenem Jahr haben unsere Netzwerkpartner der Otto-von-Guericke -Universität Magdeburg sowie die Firma Hesseland einen gemeinsamen Projektantrag im Rahmen des ZIM-Programms eingereicht. Die Idee zur Umsetzung einer neuartigem fischfreundlichen Filterung von Verschmutzungen aus Flussläufen, wurde zwar vom Projektträger als innovative Idee angesehen, jedoch gab es Rückfragen zum weiteren Handling der Verschmutzungen.

Mithilfe dieser konstruktiven Rückmeldungen konnten über das ZIM-Innovationsnetzwerk neue Projektpartner gesucht und das Konzept für die Anlage neu erdacht werden.

In den kommenden Wochen werden wir mit den Partnern die Überlegungen weiter detaillieren und einen einreichungsfähigen Antrag vorbereiten.

WaterjetCleaner
Neuer Projektansatz

Projektpartner

Die energieautarke Wasserstrahlapparatur auf dem Flussgrund mit Düsen und Wasserstrahllenkung von Verunreinigungen wird der Part der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Projekt sein.

Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. wird mit seiner Expertise das textiles Förderband zur Abscheidung und Trennung von grob und feindispersen Schwimm und Schwebstoffen aus Fließgewässern auslegen.

Die Firma Hesseland wird als Maschinenbau unternehmen das Energie Reinigungs-Band am Gewässerrand zur Energiegewinnung aus dem Fluss sowie zum Transport von „Müll“ vom ufernahen Bereich in eine Auffangzone sowie zur Energieversorgung begleiten.

Die PLANEX Technik in Textil GmbH soll im Projekt die Fertigungstechnologie und den Bau von Erprobungsmuster textiler Energie-Reinigungs-Förderbänder als Kernelement des Gesamtsystems „WaterJetCleaner“ übernehmen.