Rückblick zum 6. Netzwerktreffen

Gegen Ende der Phase 1 des ZIM-Netzwerkes CleanRiverSolutions, fand am 11. März das 6. Treffen wieder beim Netzwerkmanagement in der Experimentellen Fabrik in Magdeburg statt.

Mit weniger Teilnehmern als sonst aufgrund der derzeitigen Lage, konnten die anwesenden Partner interessanten Vorträgen lauschen. Durch die Hochschule Magdeburg-Stendal gab es u.a. durch Frau Neumann vom Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit ein Projektupdate zu neuartigen keramischen Filtern für die Abwassertechnik. Durch das Netzwerk wird gespannt auf die nächsten Monate geblickt, wenn eine Pilot-Anlage am Klärwerk Gerwisch installiert wird. Eine Besichtigung durch das Netzwerk wird sofern es die Umstände zulassen, fest eingeplant. Einen weiteren sehr anschaulichen Vortrag aus dem Fachbereich steuerte Frau Prof. Gerke zur Recyclingfähigkeit von Abfällen in Gewässern bei. Ihre Ausführungen führten zu einer anregenden Diskussion insbesondere hinsichtlich der Verarbeitung von Verbundlösungen. Oftmals werden Verbundstoffe nur auf ihre nicht Trennbarkeit hin entwickelt. Dies stellt insbesondere Recyclingunternehmen jedoch vor große und teils noch nicht lösbare Herausforderungen. Hier besteht also in Zukunft umfangreicher Forschungsbedarf und darauf aufbauend viele Verwertungsansätze für die Industriepartner.

Kurzfristig als Ersatz für einen ausgefallenen Vortrag konnte für das Netzwerktreffen Herr M.Sc. Emeel Kerikous gewonnen werden. Seine Ausführungen aus dem Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik der Universität Magdeburg zum Thema des Reinigens von Flüssen mittels neuartiger Wasserdüsen fanden großes Interesse. Die bisherigen experimentellen Versuche sollen in den kommenden Monaten zu einem Prototyp entwickelt werden, um so die bisherigen Versuche im Labor und Simulationen zu validieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda für das 6. Projekttreffen war die Diskussion über die bisher seit Mai 2019 ausgearbeiteten Projektideen und Fortschritte im ZIM-Netzwerk. Hier ergaben sich wieder interessante Anknüpfungspunkte zwischen Forschern und / oder Industriepartner.

Insgesamt wurden im ZIM Netzwerk CleanRiverSolutions nun schon 26 Projektideen generiert, zwei ZIM-Anträge konnten mit jeweils drei Partnern eingereicht werden. Zusätzlich wurden noch zwei Skizzen in der BMBF Programmfamilie Innovation & Strukturwandel eingereicht werden. Weitere ZIM-Projektanträge befinden sich in der Ausarbeitung und sollen, sofern ein Projektträger festgelegt wurde, auch zeitnah eingereicht werden.

Rückblickend bleibt zu sagen, dass es ein sehr erfolgreiches Netzwerktreffen war. In Anbetracht der aufkommenden Corona Krise wurden jedoch für das Netzwerktreffen Anfang März besondere Vorbereitungen getroffen. So standen Desinfektionsmittel zur Verfügung und die Größe des Raumes wurde so gewählt, dass es auch möglich war, entsprechend Abstand zwischen den Teilnehmern zu gewährleisten.

Einblicke in das Plenum beim Netzwerktreffen von CleanRiverSolutions
Interessante Einblicke durch Frau Prof. Gerke von der Hochschule-Magdeburg Stendal beim 6. Netzwerktreffen

Bisheriger Stand zu Projekten aus dem ZIM-Netzwerk

0
Ausgearbeitet Projektideen
0
eingereichte ZIM Projektanträge mit jeweils 3 Partner
0
eingereichte BMBF Projektskizzen (Programme RUBIN & Wir!)
0
angearbeitete ZIM Projektanträge
0
betreute studentische Arbeiten zu ZIM Antragsthemen