Das 4. Netzwerktreffen des ZIM-Netzwerkes CleanRiverSolutions fand am 5. November 2019 beim Netzwerkpartner Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF statt. Im Virtual Development and Training Centre direkt an der Elbe folgten über zwei Dutzend Gäste den Neuigkeiten aus dem ZIM-Netzwerk sowie im Anschluss den interessanten Vorträgen der Partner.
Herr Dr. Wolfgang Scheibner vom Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland (TITV) gab spannende Einblicke in die Arbeit des Instituts und deren möglichen Anwendungsfälle für die Handlungsfelder unseres Netzwerkes. In einer angeregten Diskussion konnten bereits Themen für mögliche Kooperationen für interdisziplinäre Projekte erörtert werden, welche in den nächsten Wochen konkretisiert werden.
Im Anschluss referierte Herr Prof. Michael Scheffler vom Institut für Werkstoff- und Fügetechnik (IWF) der Universität Magdeburg und gab Einblicke in die Forschungsthemen auf dem Gebiet der Kohlenstoffnanoröhren seines Instituts. Diese Materialien werden zukünftig in vielerlei Produkten und Verfahren zum Einsatz kommen, so dass sich auch hier wieder Themen für Kooperationen ergaben.
Einen gemeinschaftlichen Vortrag gab es von Dr.-Ing. Kristin Kerst (Technische Universität Dresden – Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft) und von Hendrik Otto (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Logistik und Materialflusstechnik (ILM)) zur Simulation von partikelbeladenen Strömungen. Die Erkenntnisse aus diesen Forschungsarbeiten können vielleicht zukünftig den Materialtransport, bspw. von Verunreinigungen in Leitungen oder Gewässern besser vorhersagen und so günstige Positionen für Filtertechnik o.ä. bestimmen.
Einen weiteren Vortrag gab es von Herrn Michael Dietz der XGE1 UG. Herr Dietz unternahm in Vorbereitung eines Projektantrages eine Reise nach Vietnam. Vor Ort diskutierte er mit Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik aber auch Anwohnern von stark verschmutzen Gewässern über die Möglichkeiten der Änderung von Verhaltensweisen bei der Müllentsorgung. Diese ist in einer Stadt wie Ho-Chi-Minh-City bspw. nur in 2 von 11 Stadtteilen vorhanden.
Das letzte Netzwerktreffen im Jahr 2019 endete somit mit einigen neuen Projektideen und Eindrücken zur Notwendigkeit von weiteren Forschungsansätzen auf dem Gebiet der Entwicklung von Systemen zur Reduzierung von Müll in Gewässern.